- lehnsrechtlich
- lehns|recht|lich <Adj.> (hist.): das Lehnsrecht betreffend.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Burg Plesse — Die Burg Plesse vom Flecken Bovenden, OT Eddigehausen, aus gesehen Alternativname(n): Pl … Deutsch Wikipedia
1. Lyoner Konzil — 1. Konzil von Lyon Datum 28. Juni 17. Juli 1245 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Viertes Laterankonzil Nächstes Konzil Zweites Konzil von Lyon Einberufen von P … Deutsch Wikipedia
Adolzhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Schlieben (Kurfürstentum Sachsen) — Amt Schlieben (rot) 1753 Amtsgebäude Schlieben … Deutsch Wikipedia
Angevinisches Reich — Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs Das Angevinische Reich (eng.: Angevin Empire) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet für den Zeitraum von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.… … Deutsch Wikipedia
Anna von Preußen — Anna von Preußen, Kurfürstin von Brandenburg Anna von Preußen (* 3. Juli 1576 in Königsberg; † 30. August 1625 in Berlin) war eine Prinzessin von Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Anna von Preußen und Jülich-Kleve-Berg — (* 3. Juli 1576; † 30. August 1625) war Ehefrau von Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg. Sie betrieb dabei eine teilweise eigenständige Politik. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Einzelnachweise 4 … Deutsch Wikipedia
Burg-Gräfenrode — Stadt Karben Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Chästeilet — Sigriswil Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Thun … Deutsch Wikipedia
Erstes Konzil von Lyon — 1. Konzil von Lyon Datum 28. Juni 17. Juli 1245 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Viertes Laterankonzil Nächstes Konzil Zweites Konzil von Lyon Einberufen von Papst Innozenz IV … Deutsch Wikipedia